Elektronischer SBCZ-Veranstaltungskalender
Unser Veranstaltungskalender für Ihr Terminprogramm können Sie hier abonnieren.

KABE_Bullingerhof_Kalender.jpg 

29. Juni 2023, 12:15 Uhr
KONKRET - BROWNBAG-LUNCH
«Farbigkeit wie damals»
Instandsetzung Bullingerhof

Referierende
Hauke Möller
Dipl.-Ing. Arch. FH SIA
Mitinhaber Pfister Schiess Tropeano & Partner Architekten

Olivia Fontana
dipl. Farbgestalterin I.A.C.C.
Geschäftsleitung Fontana & Fontana AG
 
Alexander Baumann
Verkaufsleiter Baufarben und Putze
Karl Bubenhofer AG

Die Siedlung Bullingerhof aus dem Jahre 1931 ist die grösste Blockrand-Überbauung in der Stadt Zürich. Sie befindet sich im Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte und  im Inventar der schützenswerten Gärten und Anlagen von kommunaler Bedeutung. Diesen Frühling wurde eine nötige Gesamtinstandsetzung durch das Architekturbüro Pfister Schiess Tropeano & Partner abgeschlossen. Erneuert wurden im Wesentlichen die Küchen, Bäder und Fenster sowie die inneren Oberflächen, Leitungen und Innendämmungen. Dabei wurde der Bestand sorgfältig analysiert und im Austausch mit der Denkmalpflege Materialien und Farbgebung definiert. Während der Architekt Hauke Möller am Anlass einen Überblick zu dem Bauwerk, der Planung und der Eingriffe geben wird, spricht die Farbgestalterin Olivia Fontana über das Studium der vorgefundenen Farben und die Erarbeitung des umgesetzten Farbkonzeptes.

Auch der Aussenputz der Gebäude wurde wo nötig instandgesetzt und die Fassaden erhielten einen neuen Anstrich − eine Altweisskombination anstelle von Gelb. Die Fassadenfarben stammen von der Firma Karl Bubenhofer AG. Alexander Baumann wird die Abläufe vom Farbkonzept über das Nachrezeptieren und Bemustern bis hin zur eingesetzten Mischung erklären.

Anmeldung
Flyer


kalender_alu.jpg 

7. September 2023, 12:15 Uhr
KONKRET - BROWNBAG-LUNCH
«Fassadenelemente in Form» 
Aluminiumverband Schweiz

Referierende
Marcel Menet
Dipl. Ing. ETH, Geschäftsführer Aluminium-Verband Schweiz
Yassir Osman
dipl. Architekt ETH SIA, Partner MOKA Architekten   

Aluminium ist das dritthäufigste chemische Element und das häufigste Metall der Erdkruste. Auch in den meisten Bauten findet sich Aluminium, sei dies als Teil des Fensters, als Profile oder Unterkonstruktionen oder gar als Fassadenverkleidung und somit prägendem Material eines Gebäudes. Durch die relativ einfache Bearbeitbarkeit und die unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen, wie Anodisieren oder Pulverbeschichten, kann das Aluminium eine breite Palette von Formen und Farben abdecken.  Marcel Menet, Geschäftsführer des Aluminium-Verbands Schweiz, weiss über die Eigenschaften und die erstaunlich junge Geschichte des Werkstoffs zu berichten.

Die markanten Fassadenplatten der Bürogebäude an der Römerstrasse in Winterthur und an der Bahnhofstrasse in Zürich aus den 1960er Jahren sind aus Gussaluminium. Ein Verfahren, das im Bausektor selten Anwendung gefunden hat, diesen Bauten aber ihren unverkennbaren Charakter verleiht. Beide Gebäude wurden von MOKA Architekten saniert. Yassir Osman erzählt über die Arbeit an den denkmalgeschützen Gebäuden und dem Umgang mit der prägnanten Aluminiumfassade.

Anmeldung
 


letzte Änderung: 12.05.2023