BaumusterCentrale-event-3.jpg

KONKRET

Der Brownbag-Lunch richtet sich an Profesionelle aus den Bereichen Architektur, Gestaltung und Ingenieurwesen. Wissen, Mittagspause und Essen werden in ungezwungener Atmosphäre in der SBCZ kombiniert. Der Anlass ist als Informationsveranstaltung konzipiert, bei dem die Partnerfirma ein Produkt oder eine Technologie vorstellt. Zusammen mit einer unabhängigen Fachperson wird die Umsetzung und der Einsatz anhand relevanter Projekte aufgezeigt.

Am Brownbag-Lunch ergänzen sich Bildschirmpräsentation und physische Muster. Die Besuchenden können während und nach dem Referat spannende, funktionstüchtige Exponate «be-greifen». Neben den gestalterischen interessieren auch die konstruktiven Aspekte eines Bauteils, die Technologie und der Blick hinter die Fassade. Beim Brownbag-Lunch werden jeweils bis zu 250 wissbegierige Personen erreicht, die über Mittag etwas «kennen-lernen» wollen.

Die Themenfindung, die Vorbereitung und Gestaltung des Anlasses geschieht in enger Zusammenarbeit zwischen der Partnerfirma und der SBCZ. Die Dienstleistung Brownbag-Lunch beinhaltet die Nutzung der Räumlichkeiten, die Gestaltung eines Flyers, der in gedruckter und digitaler Form an über 10’000 Adressen versendet wird, die Organisation des Mittagessens und die Unterstützung bei der Präsentation. Der Brownbag-Lunch ist für die Besuchenden immer kostenlos.

konkret-4.jpg 

KONZEPT

Renommierte Architekt:innen, Künstler:innen, Ingenieure oder Handwerker:innen stellen etwa einmal pro Monat die Resultate ihrer Arbeit vor, wobei der Fokus auf Materialisierung, Technik und Konstruktion gerichtet ist. Auch die Hochschulen, insbesondere die ETHZ, präsentieren im Rahmen von KONZEPT in regelmässigen Abständen Neuigkeiten aus der Forschung im Baubereich.

Die Vorträge werden durch Sponsorengelder von Firmen gedeckt, die direkt oder indirekt mit dem Inhalt des Vortrags zu tun haben. Grosse Muster und Mock-ups von Sponsorenfirmen machen das Erzählte «be-greifbar». In Anschluss an die Vorträge findet jeweils ein Apéro statt, bei dem Ideen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft werden. Dank aktueller Themen mit bekannten Referierenden sind die KONZEPT-Anlässe mit oftmals über 200 Personen in Fachkreisen sehr beliebt.

BaumusterCentrale-event-7.jpg 

EINBLICKE

Mit EINBLICKE  bietet die SBCZ temporäre Ausstellungen an, die es erlauben, ausgewählte Themenbereiche aus dem Bauwesen genauer auszuleuchten. Sie haben eine Laufzeit von ein bis drei Monaten. Auch Firmen, die nicht Aussteller in der SBCZ sind, erhalten so die Möglichkeit, für die begrenzte Dauer der Ausstellung ihre Produkte und ihr Know-how in einem themenspezifischen Kontext zu präsentieren. Konzeption, Aufbau, Kommunikation und Durchführung werden von der SBCZ organisiert. Die Ausstellungen werden jeweils von ausgewiesenen Experten und Expertinnen auf dem Themengebiet begleitet. Die SBCZ baut mit den Ausstellungen ihre Materialkompetenz kontinuierlich aus. Zusätzlich werden so Besucherströme für die permanente Ausstellung generiert.

Einblicke-1.jpg 

WERKSTATT

Das Format bietet interessierten Planerinnen und Planern die Möglichkeit sich intensiv und aktiv mit einem neuen Baumaterial oder Bausystem auseinanderzusetzen und so dessen Eigenschaften und die Entstehung, aber auch die Spielräume der Veränderung und Adaption kennenzulernen. Die Veranstaltung beinhaltet neben theoretischen Inputs auch einen praktischen Teil. In der «WERKSTATT» wird zerlegt, zusammengesetzt, erkundet, experimentiert und hinterfragt. Dabei soll nicht nur das Verständnis für das Thema wachsen, sondern auf direktem Weg auch Anregungen von den Planerinnen und Planern zurück an die Unternehmungen gelangen.

 

SBCZ-2.jpg 

MATERIAL TALK

Im Mittelpunkt jeder Veranstaltung steht das Referat eines Architekturschaffenden zu einem spezifischen Material. Auf persönliche Weise wird dessen Verwendung beschrieben, was daran fasziniert und worin die Herausforderungen bestehen. Je nach Thema kommen technische Ausführungen eines Spezialisten hinzu. Eine moderierte Diskussion rundet den Anlass ab, der vom Trägerverein freunde-baumuster.ch initiiert und organisiert wird.

SBCZ-1.jpg 

letzte Änderung: 28.06.2022